
Schach und Seniorinnen und Senioren
Am Schachbrett finden wir auch Spielende mit einem Altersunterschied von 60 Jahren! Kinder begeistern sich für das Spiel der Spiele, ebenso wie Seniorinnen und Senioren. Mit Schach bleibt der Kopf fit, soziale Kontakte werden gepflegt und der sportliche Ehrgeiz kommt keineswegs zu kurz.
Unsere «biologische Uhr» tickt. Umso wichtiger werden körperliche Fitness, geistige Frische und soziale Kontakte. Mit dem Schachspiel fordern und fördern wir unseren Kopf, tragen bei zum emotionalen Gleichgewicht, und wir fördern die Lebensfreude. Es ist wissenschaftlich belegt, dass das Schachspiel der Demenzerkrankung vorbeugt und Fähigkeiten wie «Vorausdenken, Kombinieren, Zusammenhänge erkennen» verbessert. Das Schachspiel hat auch eine soziale Funktion: Enkel*innen und Grosseltern freuen sich miteinander zu «käpseln». Schach wird zu zweit und mit gegenseitigem Respekt gespielt. Immer wieder sehen wir ein Schmunzeln im Gesicht, sei dies zum Beispiel wegen einem überraschenden Zug des Mitspielenden oder wegen der eigenen Gewinnstellung!
Schach eignet sich für Seniorinnen und Senioren bestens als Freizeitbeschäftigung. Viele kennen die Regeln von früher. Also kurz auffrischen und «Los geht’s»!
Am 12. November und 3. Dezember 2025, ab 15 Uhr führt der Schachklub Bantiger Spielnachmittage in der Pulferstube im Talgut Ittigen durch. Kommen Sie vorbei zum Spielen und/oder Zuschauen. Für Kaffee und Tee wird gesorgt sein.
Wir freuen uns auf Euch.
U100 Generationen-Netzwerk Ittigen-Worblaufen und Schachklub Bantiger